Altmühlfranken

Stimmung Flutmulde
Stimmung Flutmulde

Name: Altmühlfranken

Gebietsgröße: ca. 8000 ha

Betreut seit: Januar 2003

Bedeutung:

Hochwertige Lebensräume für Spezialisten der Nass- und Feuchtwiesen sowie wichtiges Rast- und Nahrungsgebiet für Zugvögel.

Typische Lebensräume:

Nass- & Feuchtwiesen, Röhrichte, Seggenriede, Hochstaudenfluren, magere Flachlandmähwiesen, Niedermoorbereiche, Gewässer mit Flachwasserbereichen und Inseln

Besonderheit:

Betreut seit 2003 durch die Gebietsbetreuung und seit 1985 durch den Landesbund für Vogelschutz (LBV)

Mehr Informationen

Das Gebiet umfasst neben dem Altmühltal zwischen Leutershausen und Markt Berolzheim auch Teile des Fränkischen Seenlandes.

Die Seen entstanden 1985. Sie dienen dazu, den trockenen Norden Bayerns, insbesondere den Ballungsraum Nürnberg, mit Wasser aus dem südlichen Bayern zu versorgen. Die feuchten Altmühlwiesen hingegen sind schon immer Begleiter der Altmühl gewesen. Seit dem Bau der Seen wird das Wasserregime dort stark beeinflusst, so dass es zum Schutz der Wiesenbrüter notwendig ist, Teilbereiche künstlich aufzustauen.

Der Altmühlsee bietet seither mit der Vogelinsel und dem angrenzenden Wiesmet ein einzigartiges Rückzugsgebiet für ca. 300, teilweise sehr seltene Zug- und Brutvogelarten. Das mittlere Altmühltal ist eines der wichtigsten Wiesenbrütergebiete in Bayern. Auch der Brombachsee stellt gerade im Winter ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für viele Wasservogelarten dar.

Jan Heikens

Name: Jan Heikens

Ausbildung:

B. Eng. (FH) Umweltsicherung

Im Dienst seit: 2018

Thematische Schwerpunkte:

Wiesenbrüterschutz

Seeadler

Fischadler

Wasservögel

Christoph Beckenbauer.jpg

Name: Christoph Beckenbauer

Ausbildung:

Bsc. Biologie (Uni Regensburg)

Im Dienst seit: 2024

Thematische Schwerpunkte:

Verhaltensbiologie, Wiesenbrüterschutz, Umweltbildung, Mahdmanagement

Mehr Informationen

Jan Heikens

Mein Name ist Jan Heikens. Über das Praxissemester im 5. Semester meines Studiums kam ich 2017 als Praktikant in die Gebietsbetreuung, noch während meines Studiums durfte ich ab 2018 dort fest angestellt weitermachen. Der praktische Artenschutz hat es mir angetan. Die Arbeit im Feld bei Wind und Wetter, der enge Kontakt zu Landwirten, Jägern und Behörden sowie das Gefühl etwas sinnvolles zu tun machen aus meinem Beruf eine Berufung.

Christoph Beckenbauer

Ich heiße Christoph Beckenbauer und meine Leidenschaft ist die Verhaltensbiologie. Ich war bereits lange auf der Suche nach einer Stelle, in der sich die artgerechte Verhaltensbeobachtung im Feld mit Naturschutz und vor allem Artenschutz kombinieren lässt. Glücklicherweise darf ich dies nun seit 2024 beides zu meinem Beruf machen und im Dienste des LBV als Gebietsbetreuer tätig sein.

Kontakt

Jan Heikens

Schlossstraße 2

91735 Muhr am See

Telefon: 098315169832

Christoph Beckenbauer

Schlossstraße 4

91735 Muhr am See

Telefon: 09831/5169830

Großer Brachvogel (Foto: Gunther Zieger)
Großer Brachvogel (Foto: Gunther Zieger)

Tierarten:

Großer Brachvogel, Rotschenkel, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine, Wachtelkönig, Wiesenpieper, Seeadler, Fischadler, Wiesenweihe, Grauammer, Braunkehlchen, Biber, Vogelazurjungfer

Pflanzenarten:

Wiesenknopf, Kantenlauch, Klappertopf, verschiedene Orchideenarten im Niedermoorbereich

Highlights:

- Die Sonnenaufgänge im Frühjahr mit der Balz von Uferschnepfe, Brachvogel & Co sind ein einmaliges Erlebnis

- Die Sturzflüge des Fischadlers, die man vom Beobachtungsturm auf der Vogelinsel im August und September gut beobachten kann, sind einen Ausflug wert

Hilfsprogramme für:

Wiesenbrüter und Wiesenweihe

Bedrohung:

- Zunehmend trockene Jahre und extreme Wetterereignisse beinträchtigen den Bruterfolg der Wiesenbrüter stark

- Intensive Landwirtschaft in den Wiesenbrütergebieten sowie in deren Umgriff erschweren die Bedingungen für die Jungvogelaufzucht

- Hohe Dichte von Prädatoren

- Freilaufende Hunde im Wiesenbrütergebiet

Naturschutz-Projekte:

- chance.natur - Lebensraum mittelfränkisches Altmühltal

Besondere Lebensraumtypen:

- magere Flachlandmähwiesen

- Feuchtwiesen

- Niedermoor

Mehr Informationen

Das Wiesmet gilt seit vielen Jahren als hervorragendes Brut- und Aufzuchtgebiet für diverse Wiesenbrüterarten, wie den Großen Brachvogel und die Uferschnepfe. In den letzten Jahren brach die Zahl der erfolgreichen Jungvogelaufzuchten bei den Wiesenbrütern allerdings ein. Derzeit gehören sie zu der am stärksten gefährdeten Vogelgruppe in Bayern. Fast alle dazugehörigen Arten stehen auf der Roten Liste mit der Einstufung „vom Aussterben bedroht“. Niederschlagsarme Jahre, welche immer häufiger auftreten, lassen die Feuchtwiesen austrocken. Die Nahrungssuche wird für die langschnäbligen Vögel, die auf einen durchfeuchteten Boden angewiesen sind, deutlich erschwert. Trotz eines hohen Anteils extensiv genutzter Wiesen, werden immer noch zu viele Verluste durch die moderne landwirtschaftliche Nutzung auf Intensivflächen festgestellt. Eine weitere Herausforderung für die scheuen Vögel ist das veränderte Freizeitverhalten. Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Spazierengehen mit freilaufenden Hunden oder Quad fahren, stören die Vögel in ihrem Lebensraum. So werden Brutpaare gezwungen auf suboptimale Nistplätze auszuweichen, an denen Räuber, wie der Fuchs und der Dachs, oft ein leichtes Spiel haben. Um den derzeit negativen Bestandstrend der Wiesenbrüter in unseren heimischen Wiesen umzukehren, werden gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort Maßnahmen zum Wiesenbrüterschutz erarbeitet. Diese entstehen in einer vorbildlichen und einzigartigen Zusammenarbeit von beteiligten Landwirten, Jägern, Anglern, Naturschutz-verbänden, Behörden und Gemeinden. Auch am Brombachsee werden die Brutvogelhabitate durch äußere Einflüsse beeinträchtigt. Da der See als Zwischenspeicher genutzt wird, kann es zu deutlichen Wasserstandschwankungen kommen, was für einige Röhrichtbewohner und Schwimm-nestbauer zum Problem werden kann. Zudem ist der See, ebenso wie der Altmühlsee, von Tourismus und anderen Freizeitangeboten geprägt. Gerade störungsempfindliche Vogelarten, die Bedarf an störungsfreien, offenen Wasserflächen haben, finden hier teilweise nur erschwert Brutmöglichkeiten. Die im Brombachgebiet gelegenen Uferzonen bieten Bruthabitate für ein breites Spektrum von Vogelarten mit unterschiedlichsten Ansprüchen. Zudem dient das Seengebiet als wichtiges Nahrungs- und Rastangebot für Zugvögel und Wintergäste. Für Vögel besteht eine wichtige Verbindung zum nahegelegenen Altmühlseegebiet. Im Winter weichen Wasservögel des schneller zufrierenden Altmühlsees oft auf den Brombachsee aus.

 

Was Sie unbedingt erleben müssen

Den Sonnenaufgang auf einem der Aussichtshügel genießen.

Die schönsten Orte im Gebiet

- Beobachtungsturm auf der Vogelinsel

- Aussichtshügel Mörsach am Wiesmet

Die Angebote

Zweimal jährlich gibt es eine Wiesenbrüterexkursion. Klicken Sie hier für den Veranstaltungskalender der Umweltstation Altmühlsee.

Empfehlungen im Netz